Allgemeine Beratungsstellen
In der Region Landshut gibt es verschiedene Beratungsstellen, die Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige rund um die Themen Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit und Behinderung beraten und ggf. bei Antragsstellungen unterstützen können. Je nach Bedarf leiten diese Beratungsstellen an spezialisierte Angebote weiter.
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung
Die Mitarbeiter*innen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (kurz: EUTB ®) unterstützen und beraten Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige, die Unterstützung für ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe benötigen.
Ratsuchende können sich unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer Teilhabebeeinträchtigung an jedes EUTB®-Angebot wenden.
In den Beratungsstellen werden die Ratsuchenden von ausgebildeten Berater*innen mit und ohne Behinderungen beraten. Die Besonderheit der Beratungsstellen ist das Peer Counseling. Kurz gesagt: Betroffene beraten Betroffene.
Die erfahrenen Mitarbeiter*innen der Beratungsstellen beraten qualifiziert zu Themen wie z.B.: Rentenversicherung, Integration in den Arbeitsmarkt, Leistungen zur Teilhabe, Erwerbsminderungsrenten, Budget für Arbeit, Assistenzleistungen, Schwerbehindertenausweis, behindertengerechtes Wohnen, Existenzleistungen, Pflegeversicherung, Blindengeld und vielem mehr.
Das Angebot ist kostenlos und trägerunabhängig.
Kontakt
EUTB Niederbayern – Diakonie Landshut
Freyung 615
84028 Landshut
Telefon: 0871 966 22 444
E-Mail:
Homepage: http://www.teilhabeberatung-niederbayern.de
EUTB Büro Landshut - Altdorf
Sonnenring 4
84032 Altdorf
Telefon: 0871 9324216
E-Mail:
Homepage: http://www.eutb-bayern.org
Offene Behindertenarbeit Bayerisches Rotes Kreuz
Die Offene Behindertenarbeit des BRK bietet:
- Einzelberatungen, Gruppengespräche
- E-Mail Beratung, Hausbesuche, telefonische Beratung, online Beratung
- Psychoonkologische Unterstützung
- Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Entspannungsangebote
- Familienentlastender Dienst
- Informationen über Leistungen der Pflegeversicherung
- Hilfestellung bei der Feststellung von Pflegegraden und bei Patientenverfügungen
- Informationen über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Vermittlung von Mutter/Vater-Kind-Kuren
- Unterstützung bei Rehaanträgen
- Unterstützung bei Patientenverfügung
- Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
- Beratung zur Erwerbsminderungsrente
- Anträge auf finanzielle Zuwendung
- Angehörigen-, Gremien-, Öffentlichkeitsarbeit
- Begleitung zu Behörden und Ärzten
- offene Treffs
Kontakt
BRK Servicebüro Landshut
Zweibrückenstraße 655-657
84028 Landshut
Telefon: 0871/96221-29
E-Mail:
Homepage: www.brk-landshut.de
Offene Behindertenarbeit Lebenshilfe Landshut
Die Angebote der Offenen Behindertenarbeit richten sich in erster Linie an Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
Sie umfassen:
- Beratung
- Familienentlastenden Dienst
- Freizeitangebote
Beratung
- Beratung zu verschiedenen Hilfsangeboten, insbesondere Pflegeversicherung, Nachteilsausgleiche bei Behinderung (Schwerbehindertenausweis), und finanzielle Hilfen
- Hilfestellung bei Anträgen und Widersprüchen
- „Wegweiser“ bei Behördenwegen
- Beratung über Entlastungsangebote für Familien
- Vermittlung zu anderen sozialen Einrichtungen, z.B. Kurzzeitpflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten
Familienentlastender Dienst
- vermittelt Hilfskräfte, die Angehörige stundenweise von der Pflege und Betreuung entlasten
- berät über die Finanzierungsmöglichkeiten
- hilft bei der Antragstellung bei Behörden und anderen Kostenträgern (z.B. Leistungen der Pflegeversicherung)
Freizeitangebote
- Wochenendausflüge mit vielseitigem Aktionsprogramm
- regelmäßige Freizeittreffs
- mehrtägige Ferienfahrten
- Kurse der Erwachsenenbildung
- Besuche von Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Sportveranstaltungen)
Wer trägt die Kosten?
- Öffentliche Förderung: Die Offene Behindertenarbeit wird durch das Bayerische Sozialministerium und den Bezirk Niederbayern gefördert.
- Pflegekassen übernehmen zum Teil die Kosten für Betreuung und Pflege (z.B. über die Verhinderungspflege oder die Entlastungsleistungen).
- Angehörige und betreute Personen beteiligen sich angemessen an den Kosten.
- Die Lebenshilfe Landshut trägt aus Spenden zur Finanzierung bei.
Kontakt
Offene Behindertenarbeit (OBA)
Einrichtung der Lebenshilfe Landshut e.V.
Brauneckweg 8
84034 Landshut
Telefon: 0871 - 97 40 59 0
Telefax: 0871 - 97 40 59 99
E-Mail:
Außenstelle Rottenburg
Georg-Pöschl-Straße 10
84056 Rottenburg
Telefon: 08781 - 20 122 44
Telefax: 08781 - 20 122 69
Außenstelle Vilsbiburg
Schwalbenfeldstraße 15
84137 Vilsbiburg
Telefon: 08741 - 96 23 72
Telefax: 08741 - 96 23 99