Einfache Sprache Deutsche Sprache
 
Blick auf Landshut Blick auf Landshut
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) der Förderschulen unterstützt und hilft bei Unterricht und Erziehung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Schulen sowie an Förderschulen.


Wann ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst im Einsatz?
  • Wenn er von allgemeinen Schulen und / oder von Erziehungsberechtigten angefordert wird
  • In inklusiven Systemen, um eine angemessene Förderung und Unterrichtung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten zu gewährleisten
  • Zur Unterstützung und Begleitung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Übergang zwischen schulischen Lernorten
     
Wie und wo ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst im Einsatz?
  • In Kooperationsklassen an Grund- und Mittelschulen
  • In allen inklusiven Formen der Schule, also in der Einzelinklusion und der allgemeinen Schule mit dem Schulprofil Inklusion
  • Im Sonderpädagogischen Kompetenz- und Beratungszentrum (SKBZ)
  • Zur Diagnostik und / oder zur Förderung von einzelnen Kindern und Jugendlichen 
     
Was sind die Kernaufgaben des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes ab der Schulaufnahmephase bis zur Schulentlassung?
  • Beratung von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schüler*innen
  • Sonderpädagogische Diagnostik
  • Sonderpädagogische Förderung mit individueller Gewichtung des jeweiligen Förderschwerpunktes
  • Fortbildung für die allgemeine Schule und für Erziehungsberechtigte
  • Koordinierung der sonderpädagogischen Fördermaßnahmen mit schulischen und außerschulischen Stellen und Diensten
  • Förderplanung mit Lehrkräften der allgemeinen Schule und mit den Erziehungsberechtigten
  • Koordination der Beratungs- und Förderangebote der allgemeinen Schule
  • Koordination der Angebote einzelner Förderschwerpunkte
  • Koordination der Angebote pädagogischer und medizinischer Fachdienste außerhalb der Schule
  • Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe
  • Erstellen des Förderdiagnostischen Berichtes bei Schülern, die inklusiv beschult werden
  • Beratung bei Zurückstellungen, bei der Förderplanung, bei individuellen Abschlüssen und Empfehlungen zum Übergang Schule - Beruf

Wenden Sie sich in allen Fragen der Beratung an die Sonderpädagogischen Beratungs- und Kompetenzzentren der Sonderpädagogischen Förderzentren.

 

Ansprechparter*innen für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emotional-soziale Entwicklung

Hier sind die Sonderpädagogischen Förderzentren (SFZ) vor Ort zuständig. 

 

Ansprechpartner*innen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Hier sind die Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vor Ort zuständig.